Teil 5: Der Mittelaltermarkt
Wann? 24.11. bis 23.12., täglich von 11 Uhr bis 20 Uhr
Wo? Am Wittelsbacher Platz
Was erwartet den Besucher? Aus Antikholz hergestellte Marktstände.
Wer lieber zwischen Rittern und Hofdamen in weihnachtliche Stimmung kommen will, der muss unbedingt den Mittelaltermarkt besuchen. Alles dort wirkt, also wäre die Zeit tatsächlich vor mehreren Jahrhunderten einfach stehen geblieben. Daher darf man hier keine normale Weihnachtsdeko erwarten. Die Stände sind genauso handgeschnitzt wie der Großteil der angebotenen Holzwaren. Natürlich dürfen deftige Speisen wie Spanferkel und Flammkuchen genauso wenig fehlen wie Süßes, wie z.B. Lebkuchen oder Crepes. Während man dann eine Feuerzangenbowle, einen alkoholfreien Zwergentrunk oder einen Würzwein trinkt, kann man Glasbläsern und Goldschmieden bei der Herstellung ihrer Waren zusehen.
Ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm fasziniert dabei Jung und Alt; man kann Gauklern zusehen, Märchen lauschen, zu Mittelaltermusik tanzen oder eine Feuerschau bestaunen.
Fazit: Der Markt schlechthin für Alle, die etwas Anderes wollen. Obwohl der Markt eher klein gehalten ist und schnell recht voll wirkt, gibt es so vieles zu entdecken und probieren. Wer sich schon immer zum Mittelalter hingezogen gefühlt hat, wird diesen Markt nicht so schnell verlassen wollen. Vor allem für Kinder bietet er Unterhaltung pur.
—————————————————————————————-
Part 5: The medieval market
When? 24th of November until 23rd of December, daily from 11 a.m. until 8 p.m.
Where? At the Wittelsbacher Platz
What can the visitor expect? Market stalls made out of antique wood.
Those who prefer to get in the christmas mood between knights and court ladies need to come to the medieval market. Everything there seems like time simply stood still centuries ago. That’s why you can’t expect usual christmas decorations. Not only the booths are handcarved but the offered goods made out of woods are as well. Of course hearty dishes like suckling pig or Flammkuchen or sweet things like gingerbread or crepes can’t be missing there, too. While you are drinking a Feuerzangenbowle, an alcoholfree Zwergentrunk or a Würzwein you can watch glassblowers and goldsmiths producing their goods.
A diverse entertainment program fascinates young and old; you can watch jugglers, listen to fairy tales, dance to medieval music or marvel at a fire show.
Conclusion: The market per se for all those that like something different. Even though the market is rather small and appears filled with people pretty quickly there is so much to discover and to try. Whoever has felt drawn to the medieval times will not want to leave that market too quickly. Especially for kids it’s pure entertainment.